Von Thorsten Kohlberg
Heutzutage blendet jede App, jede Webseite und jeder Store Werbung ein und sammelt alles was ihm in den Speicher kommt. Schlimmer noch, sie verfolgen unsere Aktivitäten auf Schritt und Tritt und wissen ganz genau was wir als Nutzer uns den ganzen Tag auf dem Smartphone anschauen. Dem Durchschnittsnutzer Nutzer bleibt dieser Vorgang natürlich verborgen und er verlässt sich auf den Hersteller bzw. den Entwickler der jeweiligen Applikation das dieser die Datensammelwut in Grenzen hält.
Wie ich finde hat jeder Nutzer das Recht, selbst zu bestimmen wem er seine Daten anvertraut und wer sie Speichern und Nutzen darf.
An diesem Punkt kommt die App Blokada ins Spiel die es auch, einem nicht routiniertem Nutzer, erlaubt seine persönlichen Daten, vor dem Absenden, zu kontrollieren.
Die Vorteile von Blokada:
- Blockiert Werbung & Tracker
- Funktioniert für alle Apps und alle Browser
- Benötigt keine Root-Rechte oder Jailbreaks
- Eingebauter VPN für noch besseren Schutz
Ist Blokada installiert und aktiviert, erzeugt es ein lokales VPN auf eurem Endgerät. Durch diesen VPN Kanal müssen nun alle ausgehenden und ankommenden Daten durch. Das gibt Blokada die Möglichkeit die Daten zu untersuchen und ungewollte Daten einfach zu unterbinden.
Installation
Blokada kann man auf mehrere Arten installieren. Die App aus dem Google Playstore ist aber leider eine abgespeckte Variante, da dieser Konzern ja von Werbung lebt. Am besten Ihr installiert euch die App über die Blokada Homepage, dort könnt Ihr ganz einfach die APK-Datei herunterladen. Wichtig ist das Ihr auf eurem Smartphone, in den Einstellungen, Unbekannte Quellen zulasst.
Alternativ könnt Ihr die App auch im F-Droid Store laden.
Einstellungen
Wenn Ihr Blokada öffnet, seht Ihr einen großen Einschalt Button, diesen drückt Ihr einmal und Blokada ist aktiviert. In dieser Einstellung filtert Blokada schon einige Daten aus. Um noch mehr Werbung und Tracker zu filtern, geht Ihr in der unteren Leiste auf "Mehr" dort auf "Sperrlisten" und wählt eine oder mehrere Sperrlisten aus.
Ich wähle als Beispiel mal die Sperrliste von "Steven Black" aus.
Wenn Ihr auf das Logo klickt, werden weitere Einstellungen geöffnet.
Hier kann man dann festlegen was alles gefiltert werden soll:
- Unified = Zusammenfassung von
gängigen Blocklisten
- Fake news = Sagt ja schon der
Name….
- Adult = Alles was mit
Pornografischem Inhalt zu tun hat
- Social = Hier wird
unerwünschtes Social Media geblockt
Meine Vorschläge für Sperrlisten sind:
- Energized (Basic)
- Steven Black
- DuckDuckGo Tracker Radar
- Exodus Privacy
Sollte es durch zu viele Sperrlisten zum Overblocking kommen, kann man entscheiden die jeweilige App bzw. Webpräsenz auf die Whiteliste zu setzen.
Unter dem Menüpunkt "Apps" hat man die Chance gängige Applikationen von der Blockade auszuschließen.
Das wären die gängigsten Einstellungen von Blokada, somit könnt Ihr Euer Endgerät ein bisschen besser absichern, wenn Ihr im World Wide Web unterwegs seid.
Fazit:
Da
man Blokada ohne viel technisches Verständnis, und ohne sein Gerät zu rooten,
installieren kann stellt es für den unversierten Nutzer eine sehr gute Lösung
dar. Das Aktivieren und Einstellen der App ist sehr gut erklärt und man findet
viele Anleitungsvideos im Netz. Für eine kostenlose App mit so viel Features
fühle ich mich Blokada wieder ein Stück sicherer.
Blokada-Downloadlinks
- Android https://cutt.ly/9h14ozU (Achtung! Slim Version)
- IOS https://cutt.ly/Dh14Yin
- Blokada https://blokada.org/
Bildnachweis: Thorsten Kohlberg
Keine Kommentare:
Kommentar posten