Google Maps ist für
viele Handy-Nutzer eine günstige Alternative zu den verschiedenen
kostenpflichtigen Navigations-Softwares und -Systemen. Auch in der PUG-Mannheim
nutzt ein Großteil der Mitglieder Google Maps für die tägliche Navigation.
Ein wichtiges Feature, welches bei vielen Konkurrenten bereits
verfügbar ist, sind Tempolimits. Während Googles GPS-Software "Waze"
die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bereits anzeigt, zieht Google Maps nur
langsam nach. Derzeit sind nur Teilstrecken in ausgewählten Regionen mit einer
Anzeige für das Tempolimit versehen.
Irgendwann wird wohl
auch der deutschsprachige Raum in den Genuss einer solchen Anzeige kommen.
Wer jedoch nicht so
lange warten möchte, dem schafft bereits heute die kostenlose App
"Velociraptor" von Entwickler Daniel Ciao Abhilfe. Was die App kann,
wo man sie herunterlädt und wie Du sie installierst und einstellst, erfährst Du
in diesem Beitrag.
 |
Das App-Logo von "Velociraptor" |
In
einem kleinen Overlay über der eigentlichen Navigations-App zeigt
"Velociraptor" die erlaubte Höchstgeschwindigkeit sowie das
derzeitige Tempo an. So bekommst Du mit einem kurzen Blick stets mit, ob man
gerade zu schnell fährt oder man sich noch im
erlaubten Bereich bewegt. Neben Google Maps funktioniert "Velociraptor"
auch mit anderen Navigations-Apps wie OpenStreetMap. Auch als Widget lässt sich
Velociraptor darstellen. So hast Du die Informationen direkt auf Deinem
Handy-Bildschirm.
In den Einstellungen
der App kannst Du "Velociraptor" an Deine Vorstellungen anpassen.
Neben Größe, Position und Transparenz des Overlays lassen sich auch der
Anzeige-Stil des Tempolimits, die Maßeinheit der Geschwindigkeit und
verschiedene weitere Dinge einstellen. Für notorische Zuschnell-Fahrer
interessant: Über die anpassbare Tempo-Toleranz lässt sich einstellen, ab
welcher Geschwindigkeitsüberschreitung die App einen Warnton abgibt.
Für iOS ist die App
übrigens leider nicht verfügbar, Apple-Nutzer müssen derzeit also ohne
Tempolimit-App auskommen.
Neben den frei
verfügbaren Daten von OpenStreetMap können Nutzer auch die Datensätze von TomTom
und HERE verwenden, um so noch genauere Tempodaten zu erhalten. Da die beiden
Dienste jedoch von Unternehmen vertrieben werden,
ist die Nutzung der zusätzlichen Daten kostenpflichtig. Für jeweils ca. einen
Euro pro Monat können die beiden Dienste dazugebucht werden.
Da es sich bei
OpenStreetMap um ein Open-Source-Projekt handelt, können Nutzer übrigens selbst Tempodaten für bestimmte Strecken
eintragen. So werden die Angaben von Velociraptor mit der Zeit immer besser.
Wenn man die App in
Kombination mit Google Maps nutzen möchte, so sollte sich diese App natürlich
auf dem neuesten Stand befinden. Im Normalfall erledigt Dein Handy dies von allein.
Sollte bei Dir jedoch ein manuelles Update notwendig sein, findest Du den
Download der neuesten Version auf der offiziellen Google-Support-Website.
Hat man beide Apps auf
den neuesten Stand gebracht, öffnet man "Velociraptor" und akzeptiert
zunächst die Nutzungsbedingungen. Klicke dann auf "Einstellungsseite
öffnen", um dort die Berechtigung für das Display-Overlay zu aktivieren.
Setze einen Haken bei "Einblenden über andere Apps zulassen".
Gehe dann zurück auf
die Startseite der App und wähle den zweiten Button, "Berechtigung
erteilen", aus. Gehe bei der erscheinenden Berechtigung für den
Standortzugriff auf "Zulassen". Die App darf nun auf den Standort
Ihres Smartphones zugreifen.
Möchtest Du, dass sich
die App beim Start von Google Maps automatisch mitaktiviert, dann klicke auch
auf den dritten Button, "Bedienungshilfen-Dienst aktivieren". Setze
den Haken bei "Velociraptor". Nun solltest Du die App beim Start von Google
Maps automatisch mitbenutzen.
Hinweis: Die App
funktioniert nur mit laufender Internetverbindung. Die "mobilen Daten"
müssen also eingeschaltet sein, um die App nutzen zu können. Außerdem haben
Navigations-Apps einen hohen Stromverbrauch. Die Benutzung in Verbindung mit
einem Ladekabel oder einer Powerbank wird also empfohlen.
Ich habe es getestet,
für gut befunden und kann damit beruhigt auf die Einbindung der Geschwindigkeitsbegrenzungen
durch Google Maps warten – und die App " Velociraptor" ist so genial,
dass sie mir durchaus ein App-Tipp hier bei der PUG-Mannheim wert ist.
Viele Grüße,
Peter Bartsch
PUG-Mannheim –
Smartphones & More
Textquelle:
Connect; Bildquelle: Google Play Store; appkosmos.de