Von
Thorsten Kohlberg
Folge
1 verpasst ? Hier geht es zu Folge 1: KLICK
Folge
2 verpasst ? Hier geht es zu Folge 2: KLICK
In Folge
3 unserer kleinen Serie geht es um meine Anwendungen die ich für mein
papierarmes Büro benutze. Da ich diverse Endgeräte nutze, kann es sein das
einige der Apps eine doppelte Funktion haben. Ich teste auch gerne mal die eine
oder andere App, um immer auf dem neusten Stand zu sein und um den besten
Workflow für mich rauszuholen.
Notizen
GoodNotes (iPad)
Um
papierlose Notizen zu machen, nutze ich auf meinem iPad die App GoodNotes.
Einer
der Vorteile von GoodNotes ist die einfache Struktur. Direkt auf dem
Startbildschirm sehe ich alle meine Notizbücher und kann diese mit einem klick
auswählen. Weiterhin kann ich in GoodNotes eigene Vorlagen abspeichern, das ist
gut für den geschäftlichen Einsatz damit man das Corporate Identity einhalten
kann (siehe Bild). Ansonsten bringt GoodNotes alle wünschenswerten Funktionen
mit die man so brauch, Cloud-Anbindung, Stift-Unterstützung, Vorlagen-Bibliothek,
Backup-Funktion u.v.m.
Umgang mit pdf-Dokumenten
PDF-Expert (iPad)
Der
Umgang mit pdf Dokumenten läuft bei mir über die App PDF-Expert.
Auch
bei dieser App gefällt mir die Einfachheit der Bedienoberfläche sehr gut. Auf
der linken Seite hat man das Bedienpanel mit allen nötigen Schaltern plus einer
Schnellauswahl der letzten Dokumente. Der zentrale Bildschirm zeigt die
Dokumente in einer Vorschau an. Über den plus Button kann man dann sehr schnell
Dateien und Ordner erstellen, Dokumente Scannen oder Importieren. Überraschend
gut finde ich die den Import von anderen Geräten. Hier kann man sich seine, in
der Umgebung befindlichen Geräte, anzeigen lassen und direkt auf eine NAS
zugreifen. Häufig nutze ich auch nur die Funktion „Annotieren“ hier kann man
z.B. mit einem Stift schnell und einfach in ein pdf Dokument schreiben oder
seine Unterschrift einfügen.
PDF-Converter (iPad)
Um
andere Dateiformate in pdf zu konvertieren, kommt bei mir die App PDF-Converter zum Einsatz. Auch diese App ist
sehr schnell und leicht zu bedienen und wandelt jedes Format in ein pdf
Dokument um.
Scannen
ScanSnap S1300I
Das
Scannen läuft bei mir 95% über den Laptop und den daran angeschlossenen Scanner
von Fujitsu. Dieser bringt schon eine Reihe an vernünftigen Applikationen mit
sich. Besonders gut finde ich die App „ScanSnap Receipt“ über diese App
organisiere ich alle meine Kassenzettel (Bon´s) die sich so im Laufe der Woche
ansammeln. Das Programm identifiziert nach dem Scanvorgang den Kassenzettel und
gibt diesen in einer Tabelle wieder. In dieser Tabelle wird folgendes
angezeigt:
·
Händler
(wo habe ich eingekauft)
·
Steuerart
·
Datum
des Einkaufens
·
Währung
·
Gesamtbetrag
·
Mehrwertsteuer
·
Zahlungsart
·
Kartentyp
·
Kartennummer
(nur die letzten vier Zahlen)
Google Lens (Android)
Auf
dem Smartphone nutze ich die App Office Lens,
damit kann man auch mal unterwegs Dokumente oder Bilder einscannen. Die
Funktion Whiteboard eignet sich sehr gut, wenn man auf Seminaren die Tafel
abscannt und in Word oder Excel daran weiterarbeitet.
Mein Fazit zu dieser Folge
Das
Zusammenspiel von guter Hard- und Software erleichtert den Einstieg und das
weitere Arbeiten im papierarmen Büro erheblich.
Enden möchte ich mit einem Zitat von
einem unbekannten Autor….
"Sogar
der größte Experte war mal blutiger Anfänger! Also hab keine Angst davor den
ersten Schritt zu machen"
Vielen
lieben Dank fürs Lesen und viele Grüße,
Euer Thorsten
Kohlberg
PUG-Mannheim
- Smartphones & More
Keine Kommentare:
Kommentar posten