Pünktlich
zur Wintersonnenwende gibt es heute einen entsprechenden App-Tipp zu diese
Thema, denn am 21.12.2016 ist die längste Nacht und damit der kürzeste Tag im
Jahre 2016, danach werden die Tage endlich wieder länger.
"LunaSolCal"
macht das Berechnen der Aufgangs- und Untergangszeiten von Sonne und Mond zum
Kinderspiel und ist nicht nur etwas für Astronomen.
Folgende
Informationen werden mit dieser App berechnet:
-
Sonnenaufgang
- Sonnenhöchststand
- Sonnenuntergang
- Bürgerliche Dämmerung (Beginn/Ende)
- Nautische Dämmerung (Beginn/Ende)
- Astronomische Dämmerung (Beginn/Ende)
- Azimut bei Sonnenaufgang und -untergang
- Sonnenhöchststand zum Zeitpunkt der Kulmination
- Tageslänge; Dauer zwischen Sonnenaufgang und -untergang
- Sonnenlauf
- Zeitgleichung
- Deklination
- Mondaufgang
- Mondhöchststand
- Monduntergang
- Datum und Uhrzeit des nächsten Neumonds
- Datum und Uhrzeit des nächsten Vollmonds
- Azimut bei Mondaufgang und -untergang
- Mondlauf
- Deklination
- Monatsübersicht für Sonne und Mond
- Jahreszeiten (Tag- und Nachtgleiche, Sonnenwende)
Man kann ein
beliebiges Datum zwischen dem 1. Januar 1901 und dem 31. Dezember 2099
auswählen.
Zur Ortsbestimmung verwendet
man entweder die Positionsangabe des internen GPS/Wlan-Empfängers oder man wählt
eine Stadt aus einer Datenbank mit über 30.000 Städten aus.
Grafisch
sehr ansprechend mit jeder Menge Informationen zu Sonne und Mond und in der
Android-Version mit zahlreichen Widgets, welche alle notwendigen Informationen
auf dem Startbildschirm darstellen, macht diese App zu einem App-Tipp bei der
PUG-Mannheim – Smartphones & More. Und wem der Blick aus dem Fenster
genügt, um zu sehen, wann Sonne und Mond auf- und unter gehen, der kann das auch
gerne weiter so tun ;-)
Wie auf den
Bildern zu sehen ist, gibt es "LunaSolCal" für iOS, Android und
WindowsPhone.
Hier die
Downloadlinks:
Viele Grüße,
Peter
Bartsch
PUG-Mannheim
– Smartphones & More
Bildquelle: Volker Voecking Software Engineering
Textnachweis: Google Play Store
Keine Kommentare:
Kommentar posten