An einem schönen Sommerabend im Juli 2013
versammelten sich 10 Smartphone-Fans im "Sportpark" zu Mannheim, um
sich gemeinsam über Neues zu informieren und wieder topaktuell über Auf's und
Ab's in der Mobilfunk- und Smartphoneszene zu plaudern.
Eines der Auf's ist auf jeden Fall das Samsung
Galaxy S4 Mini. Mit dem Samsung Galaxy S4 Mini (GT-I9195)
hat der südkoreanische Hersteller eine "kleine" Variante zum Samsung
Galaxy S4 vorgestellt. Das Smartphone hat dementsprechend auch nicht die
technische Ausstattung des großen Flaggschiff-Bruders, sondern ist eine
abgespeckte Version und richtet sich an Interessenten, die ein kleineres
Mittelklasse-Gerät möchten. Für etwa 400 Euro kann das Samsung-Gerät
derzeit im Online-Handel erworben werden. Die unverbindliche Preisempfehlung
des Herstellers liegt bei 529 Euro.
Zu den Ab's des Monats zählen u.E.
zweifelsfrei die NFC-Technologie, die sich nach Ansicht der PUG-Besucher nicht
so recht durchsetzen wird, weil der Umgang damit für den Ottonormalverbraucher
zu kompliziert ist (Tags programmieren via NFC-Launcher beispielsweise). Unter
NFC versteht man einen ein
internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik
über kurze Strecken von wenigen Zentimetern und einer Datenübertragungsrate von
maximal 424 kBit/s. Als eines von vielen Anwendungsbeispielen sei hierfür das
Einschalten von Bluetooth genannt, wenn man das Smartphone in die Autohalterung
steckt und an oder in dieser einen Tag angebracht und programmiert hat.
Aber auch den zweidimensionalen QR-Codes
gelingt nicht so recht der Durchbruch, insbesondere wenn man sich vorstellt,
was man in diesen quadratischen Codes alles verstecken kann. Einer Studie
zufolge wissen noch nicht einmal 10% der bundesdeutschen Bevölkerung, was sich
hinter diesen Quadraten versteckt. Schade auch hierfür.
 |
Tja Petra, "Öffi" kann Dein iPhone eben nicht :-) |
Die Geräteverteilung zwischen Apple und
Android war diesmal sehr ausgeglichen, was bei diesem Treffen nicht gerade den
aktuellen Zahlen für den Smartphone-Markt entspricht, die die Marktanalysefirma Kantar
Worldpanel veröffentlicht hat.
Während die meisten Zahlen für den
Smartphone-Markt auf weltweiten Erhebungen basieren, veröffentlicht Kantar
Worldpanel Zahlen für die fünf großen europäischen Länder Deutschland,
Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien. Den Zahlen zufolge sind
Android und Samsung die großen Gewinner - auch verglichen mit dem
Vorjahresquartal. Alle Zahlen beziehen sich auf das zweite Quartal, also April
bis Juni - entweder dieses Jahres oder des Vorjahres.
Deutsche Konsumenten
greifen bevorzugt zu Geräten mit Android-Betriebssystem. Drei von vier
verkaufte Smartphones (genau 76,7 Prozent) sind hierzulande mit dem freien
System von Google ausgestattet. Das ist sind 8,1-Prozentpunkte mehr als im
Vorjahresquartal. Alle weiteren Smartphone-Plattformen liegen weit abgeschlagen
zurück. Nach den Kantar-Zahlen waren 15 Prozent aller Smartphone-Verkäufe ein
iPhone - eine immer noch stattliche Zahl für einen einzelnen Hersteller. Aber
auch Apple musste Einbußen hinnehmen: Im Vorjahresquartal lag der Anteil noch
bei 17,8 Prozent. Diesen Effekt hat man auch in den letzten Monaten bei
unseren Treffen feststellen können, auch wenn diesmal eine 50/50-Gleichheit
bestand.
Für Microsoft mit
Windows Phone bleibt nur ein Anteil von 6,1 Prozent, das wären sogar
0,4 Prozentpunkte weniger als von einem Jahr. Auch Blackberry hat etwas
verloren und kommt nun auf einen Marktanteil von nur 0,5 Prozent. Der
Smartphone-Pionier hat damit weitere 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem
Vorjahr verloren. Blackberry kämpft nach diesen Zahlen in Deutschland einen Kampf
gegen die Bedeutungslosigkeit.
Auf den fünf großen
Märkten hat Android einen Marktanteil von 70,4 Prozent - mit einem lokalen
Maximum in Spanien, wo nach den Zahlen sogar 90,2 Prozent aller verkauften
Smartphones auf das Google-System setzen. Apple kommt hier auf nur
4,2 Prozent. In den fünf Ländern kommt Apple auf 17,8 Prozent
Marktanteil. In Großbritannien setzen 29,9 Prozent der Käufer auf ein
iPhone. In den USA liegt Apple sogar bei 41,9 Prozent Marktanteil. Das
kann innerhalb von Europa nur einer toppen: Knapp 50 Prozent aller
verkauften Smartphones stammen hier von Samsung.
Neben dem großen
Gewinner Android hat auch Microsoft seinen Marktanteil vergrößern können. Die
ausgewiesenen Zahlen für die fünf europäischen Länder weisen für Windows Phone
einen Marktanteil von 6,8 Prozent aus. Die größte Verbreitung findet das
Windows-System übrigens in Italien. Dort kommt auf 9,7 Prozent aller
verkauften Smartphones Windows Phone zum Einsatz.
 |
Hat Klaus hier schon das "iPhone Mini" ? |
 |
Nein - es ist das iPhone 5 und sein iPad Mini :-) |
In diesem Zusammenhang war auch wieder die
Zukunft von Apple in aller Munde und damit die Gerüchte rund um das iPhone 5S
bzw. ein "Billig-iPhone". Da ist es nicht wunderlich, dass manch ein
Mobilfunk-Anbieter schon erste Verhandlungen mit dem Unternehmen aus Cupertino
betreibt. So aktuell der südkoreanische Mobilfunker SK Telecom mit Sitz in
Seoul, welcher derzeit Gespräche mit Apple führt und das iPhone 5S mit
einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 150 MBit/s im Downstream
anbieten möchte. Realisiert werden soll das Ganze per LTE-Advanced - allerdings
bringt der Mobilfunk-Standard Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s im
Downstream mit.
Angeblich hat die
Informationen ein anonym bleiben wollender SK-Telecom-Manager gegenüber
koreatimes.co.kr geäußert, wie diese berichten. Demnach soll das
Apple-Smartphone mit LTE-Advanced-Unterstützung in den kommenden Monaten
enthüllt werden. Das Unternehmen wolle dem vermeintlichen Manager zufolge die
Technologie ins künftige iPhone 5S bringen. Er sehe keinen Grund für
Apple, diese nicht zu verwenden. Immerhin könnte das nächste iPhone dann
doppelt so schnell unterwegs sein wie das Vorgänger-Modell iPhone 5.
Vor 4 Wochen hat Apple die neue iOS7-Software
vorgestellt, die ab Herbst auf allen neueren Exemplaren von iPhone, iPad und
iPod Touch zum Einsatz kommen wird. Zeitgleich mit der Freigabe des neuen
Betriebssystems für Endverbraucher wird es voraussichtlich auch eine neue
iPhone-Gerätegeneration geben.
In den
zurückliegenden Monaten wurde oft darüber spekuliert, dass Apple ein
günstigeres iPhone-Modell für Einsteiger auf den Markt bringen könnte. Dazu
gibt es Gerüchte, nach denen der Hersteller sein Kult-Handy mit verschiedenen
Display-Größen anbieten möchte. So soll der Hersteller Smartphones mit 4,8 und
5,7 Zoll großem Display planen.
Analysten sind sich
allerdings einig, dass es zu Design-Änderungen wohl erst bei der übernächsten
iPhone-Generation kommt, die für 2014 zu erwarten ist. In diesem Jahr dürfte
ein iPhone 5S auf den Markt kommen, das vor allem Schwächen des
iPhone 5 (beispielsweise gegen Kratzer extrem anfälliges Gehäuse, fehlende
Unterstützung für verschiedene LTE-Frequenzbereiche) behebt.
Darüber hinaus soll
das iPhone 5S einen schnelleren Prozessor und ein Display mit höherer
Auflösung bekommen. Das Onlineportal Cnet will darüber hinaus in der
iOS7-Software Hinweise darauf gefunden haben, welche Features der Nachfolger
des iPhone 5 mit sich bringt oder auch nicht. So gibt es beispielsweise
keine Anzeichen dafür, dass das neue Apple-Handy über einen NFC-Chip verfügt.
Dagegen gibt es dem
Bericht zufolge Hinweise darauf, dass Videoaufnahmen mit dem nächsten
iPhone-Modell in besserer Qualität möglich sein werden. Dazu will Apple die
Anzahl der aufgezeichneten Bilder pro Sekunde gegenüber dem iPhone 5
offenbar verdoppeln. Auch ein neuer Bildprozessor könnte zum Einsatz kommen.
Denkbar wäre auch eine Kamera mit höherer Auflösung. Ferner soll das neue
Smartphone aus Cupertino einen Neigungssensor bekommen. Wir werden es erleben …
Sehr gefreut habe ich
mich über 2 Mitglieder der PUG-Mannheim, die nach vielen vielen Monaten wieder
einmal den Weg zu uns gefunden haben. Jean-Pierre kam aus Saarbrücken und
verbrachte im Zusammenhang mit dem PUG-Treffen einen Urlaubstag in Mannheim,
wir beide starteten das PUG-Treffen bereits am frühen Nachmittag im Garten auf
der Terrasse und Daniel, der nach langer Krankheit wieder einigermaßen
hergestellt ist und zum ersten Mal sein neues Sony Xperia Z ausführte. Ein echt
schickes Smartphone, was Sony da auf den Markt brachte und dabei die
aktuellsten Betriebssystemversion 4.22 an Bord.
 |
Jean-Pierre sagte hier: "Isch liebe meine NottZwei" |
|
|
 |
Welcome back, Daniel. |
Wie Ihr wisst, hat
PUG-Mitglied Jean-Pierre im September 2012 eine Facebookgruppe namens "Die
Android-App-Götter" ins Leben gerufen. Die Gruppe besteht mittlerweile
aus mehr als 50 Mitgliedern und tauscht sich regelmäßig über Apps, Hardware
u.ä. aus. Ein permanentes PUG-Treffen, "Over The Air", sozusagen. Am
01. September 2013 feiert die Gruppe ihr einjähriges Bestehen. Und so ist die
Idee entstanden, dass die Mitglieder der Gruppe den ersten Geburtstag
miteinander feiern und zwar nicht via Facebook, sondern bei einem Treffen.
Dieses Treffen findet am Sonntag, den 01. September
2013 ab 15:00 Uhr im Grillrestaurant
"Sportpark", Boehringer Strasse 5, 68307 Mannheim (also unserer
PUG-Location) statt. Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Mitglieder unserer
PUG daran teilnehmen würden, viele von Euch sind ja im Übrigen auch in dieser
Facebookgruppe Mitglied. Anmelden kann man sich entweder direkt in Facebook
(Jean-Pierre hat dort eine Veranstaltung erstellt) oder direkt bei mir.
Natürlich dürfen auch Nicht-Android-User an diesem Treffen teilnehmen und
natürlich gilt auch, wie bei allen anderen Treffen übrigens auch, dass
Familienangehörige, Freunde und Bekannte mitgebracht werden dürfen, auch wenn
sie keine Smartphone-Fans sind. Bei uns wurde schon mancher
Nicht-Smartphone-Freund zum absoluten Spezialisten gemacht ;-)
Es war ein schöner, abwechslungsreicher und
gelungener Abend im Kreise einer klasse Mannschaft, die an Themenvielfalt kaum
zu überbieten ist. Daher ist die Vorfreude auf das nächste Treffen am
21.08.2013 schon groß – und nur 1 ½ Wochen später findet ja dann schon das
Geburtstagstreffen der "App-Götter" statt.
Bis dahin …
Viele Grüße
Peter Bartsch
Palmusergroup Mannheim