Selbe Nummer, neues Smartphone? Ob Android oder iOS, in diesem Artikel erfahrt Ihr, wie man seinen bisherigen WhatsApp-Account auf ein neues Handy mitnimmt.
Für die meisten Nutzer steht er alle paar Jahre an: Der Wechsel auf ein neues Smartphone. Einer der ersten Schritte auf dem neuen Gerät ist dann der Download der wichtigsten Apps über die App-Plattform des Geräts. Bei vielen mit als erstes dabei ist die neue Installation von WhatsApp.
Wer auf dem neuen Gerät dieselbe Nummer wie bisher benutzt, muss jetzt vom alten Smartphone umziehen, denn WhatsApp erlaubt (noch) nur ein aktives Gerät gleichzeitig. Wie Sie den Wechsel auf ihr neues Smartphone in wenigen Schritten erledigen, zeigen wir im Folgenden.
WhatsApp auf ein neues Handy umziehen: So geht's
Der Umzug beginnt mit dem Download der App auf dem neuen Smartphone. Man lädt sich also als erstes WhatsApp über den Google Play Store oder den Apple App Store herunter.
Danach öffnet man die App auf dem neuen Handy. WhatsApp wird nun mitteilen, dass derzeit kein Account auf diesem Gerät aktiviert ist und nach der Mobilfunknummer fragen. Gebe diese in das dafür vorgesehene Feld ein und bestätige sie.
WhatsApp auf neuem Gerät einrichten
Um WhatsApp auf dem neuen Gerät zu nutzen, sind nur wenige Schritt notwendig.
Nun versendet WhatsApp einen Freischaltcode per SMS an die angegebene Nummer. Befindet sich die SIM-Karte noch im alten Gerät, wartet man dort auf die SMS und gibt dann den Code auf ihrem neuen Smartphone ein. Hat man die SIM-Karte bereits in das neue Smartphone eingelegt, erkennt WhatsApp den Code bei Ankunft der SMS automatisch und trägt ihn in das zugehörige Fenster ein.
Jetzt muss man nur noch einen Nutzernamen eingeben, den man in WhatsApp verwenden möchte. Man kann hier entweder den bisherigen Nutzernamen übernehmen oder auf einen neuen Namen wechseln.
Demnächst: Mehrere Geräte mit WhatsApp verbinden (Multi-Geräte-Support)
In Zukunft wird diese doch recht umständliche Form des WhatsApp-Umzuges wohl nicht mehr notwendig sein. Denn in der Beta-Version der App hat WhatsApp eine neue Funktion hinzugefügt, die bis zu vier Geräte mit einem einzigen Account verbindet.
Eigentlich wurde die Einführung des Multi-Geräte-Supports bei WhatsApp bereits in diesem Jahr erwartet. Doch das scheint eine ähnlich langwierige Sache zu werden, wie das beim Dark Mode der Fall war. Obwohl es auf die neue Top-Funktion schon seit rund zwei Jahren immer wieder Hinweise gibt, ist sie bei den Nutzern nach wie vor nicht angekommen. Doch 2021 soll es endgültig soweit sein. Laut WABetaInfo befindet sich die Funktion mittlerweile in der finalen Testphase.
WhatsApp soll künftig mit einem Account auf bis zu vier Geräten (Handy, Computer, Tablet, etc.) genutzt werden können. Derzeit kann man den Messenger-Dienst nur auf einem Endgerät (Smartphone) nutzen. Wer den Dienst mit seinem Account auf einem anderen Gerät nutzen will, muss sich dort neu verifizieren, kann WhatsApp dann aber nicht mehr auf dem bisherigen Gerät nutzen. Beim Multi-Geräte-Support ist das anders. Hier werden die WhatsApp-Einstellungen um den Menüpunkt "Linked Devices" erweitert. Dort wird dem Nutzer auf seinem Smartphone angezeigt, welche weiteren Geräte den Account nutzen. Darüber hinaus lassen sich neue Geräte hinzufügen bzw. entfernen (ausloggen). Es wird auch genau angezeigt, wann sich das jeweilige Gerät zuletzt ein- oder ausgeloggt hat, d.h. also, dass über die Einstellungen des Messengers die verbundenen Geräte dann verwaltbar sein werden. Der Wechsel auf ein neues Gerät wird bei Erscheinen der Funktion dann wohl so ablaufen, dass Nutzer das neue Smartphone zu den verknüpften Geräten hinzufügen und danach das alte Gerät entfernen.
Dennoch ist der Umzug aktuell einfacher als in manchen anderen Messengern, wie bspw. in Threema.
Viele Grüße,
Peter Bartsch
PUG-Mannheim - Smartphones & More
Keine Kommentare:
Kommentar posten