"So ganz beiläufig" verwies PUG-Mitglied Thorsten in unserer WhatsApp-Gruppe auf die App mit dem Namen "Luftqualität", die auf jeden Fall ein App-Tipp bei der PUG-Mannheim wert ist.
Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es ab sofort in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App "Luftqualität" des Umweltbundesamtes (UBA). Die App stellt stündlich aktualisierte Daten für die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon zur Verfügung. Die Daten stammen von über 400 Luftmessstationen.
Ein Luftqualitätsindex, der von "sehr gut" bis "sehr schlecht" reicht, informiert zudem auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Wert gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann eingestellt werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein.
Rund um die Uhr erfassen die Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes die Qualität der Luft. Schon kurz nach der Messung sind die Messergebnisse für die einzelnen Schadstoffe und der daraus ermittelte Luftqualitätsindex (LQI) in der App verfügbar. Der LQI errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen der drei Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3), wobei der Schadstoff mit der schlechtesten Einzelbewertung das Gesamtergebnis des LQI bestimmt. Der LQI ist in fünf Klassen eingeteilt: sehr gut, gut, mäßig, schlecht und sehr schlecht. Je nach LQI-Klasse erfolgt eine Einordnung, ob die Luftverschmutzung gesundheitlich bedenklich ist oder Aktivitäten im Freien empfehlenswert sind.
Die Features:
- Man findet stündlich aktualisierte Informationen zur Luftqualität einer Messstation in der Nähe oder aus Ihrer Favoritenliste.
- Mit dem Luftqualitätsindex sieht man auf einen Blick, wie gut die Luft an einer Messstation ist. Je nach Indexwert bekommt man Verhaltenstipps für Aktivitäten im Freien.
- Man kann einen Warnhinweis einstellen, um informiert zu werden, wenn die Luftqualität schlecht ist. Hat man Asthma oder andere Vorerkrankungen und reagiert besonders sensibel auf Luftschadstoffe? Dann kann man auch eine niedrigere Schwelle für den Warnhinweis einstellen.
- Mit der Ozon-Vorhersage kann man für Messstationen Vorhersagen für den aktuellen und die zwei folgenden Tage einsehen. Sollten hohe Ozonkonzentrationen vorhergesagt sein, kann man sich Warnmeldungen schicken lassen.
Das Umweltbundesamt (UBA) ist die offizielle Stelle in Deutschland, bei der mehrmals täglich die an Messstationen der Bundesländer und im eigenen Netz des Umweltbundesamtes gemessenen Daten zur Luftqualität zusammenlaufen. Das UBA bereitet diese Daten zu einheitlichen Datensätzen für Deutschland auf und stellt diese kostenfrei für alle Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung. Schon kurz nach der Messung kann man sich mit dieser App über die Luftqualität in der Nähe des eigenen Wohnortes oder sonst einem beliebigen Ort in Deutschland informieren – werbefrei und ohne Kosten.
Hier geht's zum Download
für Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.uba.luftqualitaet
Hier geht's zum Download für iOS:
https://apps.apple.com/de/app/luftqualit%C3%A4t/id1311567811?ls=1
Viele Grüße,
Peter Bartsch
PUG-Mannheim – Smartphones & More
Bild- & Textquelle: Google Play Store, Umweltbundesamt
Keine Kommentare:
Kommentar posten