Viel wird aktuell in allen Medien über die Corona-Warn-App berichtet, bei der PUG-Mannheim gibt es alle topaktuellen Informationen dazu:
Mehrere Wochen soll die Corona-Warn-App nicht funktioniert haben, heißt es in zahlreichen aktuellen Medienberichten. Betroffen sind Android-Geräte und iPhones. Jetzt reagiert die Telekom mit einer Stellungnahme auf die Vorwürfe und klärt auf.
"Nach intensiver Überprüfung der Corona-Warn-App steht fest: Die App hat mit beiden Betriebssystemen, Android und iOS, immer funktioniert." Mit diesem Satz leitet die Telekom ihre Stellungnahme ein, die sie am Samstag an die Medien verbreitet hat. Die Telekom zeichnet zusammen mit dem Software-Riesen SAP verantwortlich für die Corona-Warn-App. Wie ein Sprecher des Unternehmens betont, habe die App "stets automatisch anonyme Codes mit anderen Nutzern ausgetauscht". Auch die Liste der positiv Getesteten sei aktualisiert worden und es erfolgten Warnungen. Hier muss er aber Einschränkungen machen: "Allerdings nicht immer automatisch im Hintergrund, sondern wenn die App geöffnet wurde."
Genau das ist das Problem, das unter anderem in den Medien als Panne bezeichnet wurde. Denn nur, wer regelmäßig die App öffnete, konnte gewarnt werden. Im Kern betraf das alle Android-Nutzer mit einem Telefon von Samsung oder Huawei. Aber auch beim iPhone hat es offenbar Probleme diesbezüglich bei einigen Modellen gegeben.
Von der Telekom heißt es weiter: "Für diese Einschränkungen gibt es eine Lösung. Während für Android-Nutzer ein Update bereits seit einigen Tagen zur Verfügung steht, ist seit Samstag, 25.07.2020 auch ein Update für die App im Apple Store verfügbar mit der Version 1.1.2. Apple-Nutzer müssen für die vollständige Aktivierung des Updates die App einmal aufrufen. Dies gilt auch dann, wenn ein Smartphone über längere Zeit ausgeschaltet war.“
In dem Telekom-Schreiben nennt der Sprecher auch ausführlich die unterschiedlichen Gründe für das Nicht-Funktionieren der Warnungen in der Corona-App.
- Beim Betriebssystem Android war
die Ursache der Energiesparmodus, der bei einigen Geräten die
Hintergrundaktualisierung stark eingeschränkt, wenn nicht gar deaktiviert
haben könnte.
- Das Betriebssystem iOS führte
die Hintergrundaktualisierung nicht immer regelmäßig durch (das Problem
geht auf den sog. "Scheduler" zurück und ist bei Apple in Arbeit).
Die Zwischenlösung habe in der Tat darin bestanden, die App einmal am Tag zu öffnen und damit den Abgleich mit dem Server auslösen. In Android-Systemen hat die App nun einen zusätzlichen Schieberegler, der die dauerhafte Aktivierung der Hintergrundaktualisierung für die Nutzer vereinfacht. Für iOS habe das Entwicklerteam "einen Weg gefunden, die betriebssystembedingten Einschränkungen zu umgehen, bis Apple das Systemproblem selbst gelöst hat.
Künftig wollen SAP und Telekom auch den Kommunikationsprozess verbessern, "um der Bevölkerung schneller wichtige Bedienungshinweise zu geben und über mögliche Einschränkungen zu informieren. Wir setzen alles daran, noch mehr Menschen von der Corona-Warn-App zu überzeugen und zum Mitmachen zu bewegen."
Hast Du schon die Corona-App auf Deinem Smartphone installiert? Falls nicht, ist es noch nicht zu spät. Sie ist kein Speicher- und kein Akkufresser und erst recht kein Datenspion. Je Smartphoneuser mitmachen, um so effektvoller ist die App.
Ich habe sie installiert, mach' Du es auch !
Viele Grüße,
Peter Bartsch
PUG-Mannheim – Smartphones & More
Bildquelle: Bundesregierung / Textnachweis: Deutsche Telekom
Keine Kommentare:
Kommentar posten