Am 26.05.2018 habe ich auf dieser Seite die
Hybridwatch als Smartwatch 2.0 vorgestellt (KLICK),
heute möchte ich die "Steel HR" von Nokia/Withings etwas genauer
vorstellen:
Die "Steel HR" wurde von
"Withings" auf den Markt gebracht, Withings verkaufte die Sparte an
Nokia, bevor kurze Zeit später die Nokia-Geschäftssparte Digital Health von Withings
Mitbegründer Eric Carreel gekauft wurde. Die Produkte
werden daher nun wieder unter dem Markennamen Withings fortgeführt. Ziemlich kompliziert, aber das ist der Grund, warum ein und dieselbe
Uhr einmal als Withings- und einmal als Nokia Uhr angeboten wird.
Die Nokia/Withings Steel HR sieht aus wie eine
normale Armbanduhr. Nur ist sie mit einem Puls- und einem Bewegungssensor
ausgestattet und liefert mir alle meine Smartphone-Benachrichtigungen auf die
Uhr.
Als
schlichte Uhr getarnt, entpuppt sich die Nokia/Withings Steel HR als
Fitness-Gadget. Nokia hat das Gerät
nicht selbst entwickelt, sondern nach der Withings-Übernahme von "Withings
Steel HR" in "Nokia Steel HR" umbenannt und das Design leicht
verbessert: Saphirglas und ein Edelstahlgehäuse schützen die Uhr gut vor
Kratzern und lassen sie sehr wertig aussehen.
 |
Die Variantenvielfalt der Nokia/Withings Steel HR |
Ich
habe schnell verstanden, dass die Steel HR nicht nur mit ihrem eleganten Aussehen,
sondern auch mit ihren Funktionen und bei der Bedienung überzeugt.
Das
große Zifferblatt ist schlicht, analog und verrät – wie reguläre Uhren – die
Zeit. Am unteren Rand sitzt darüber hinaus eine analoge Aktivitätsanzeige, die
in Prozent angibt, wie viele Schritte der Nutzer bisher gemacht hat und wie es
um seinen täglichen Aktivitätsfortschritt steht.
Die
kleine Anzeige am oberen Rand des Zifferblatts wiederum ist ein kaum sichtbares
elektronisches Display, das bei Druck auf den Knopf rechts am Gehäuse allerlei
Informationen preisgibt: Datum, Uhrzeit digital, Herzschlag, Schritte,
zurückgelegte Strecke,
Akkuladung und ob ein Wecker gestellt ist.
Der
Akku der Uhr hält sehr lange durch. Der Hersteller gibt die Laufzeit mit 25
Tagen bei normaler Nutzung an, ich nutze sie nun 3 Monate und komme
durchschnittlich 18 Tage mit einer Akkuladung durch.
Die
Steel HR trackt im Alltag Schritte und Schlaf. Da ich vorher schon einige
Smartwatches hatte und auch bereits eine Hybriduhr mein Eigen nannte, kann ich bestätigen,
dass die Schrittzählung nahezu identisch zu meinen bisherigen Uhren ist und
damit ziemlich genau. Disziplinen wie das Laufen, Gehen und Schwimmen erkennt
die Steel HR automatisch. Sie macht einen Spaziergang richtig aus und zeichnet
dabei den Puls auf.
Damit
die Uhr den Puls beim Training (selbst bei nicht automatisch erkennbaren
Sportarten wie Yoga, Badminton oder Rudern) misst, hält man den Knopf neben dem
Gehäuse gedrückt – die Messung startet. Die Uhr zeigt dann die Herzfrequenz und
bisherige Trainingsdauer an. In der passenden Smartphone-App synchronisieret
man seine Ergebnisse. Dort lassen sich nachträglich Dutzende Sportarten
auswählen und Trainings von Hand nachtragen. Dafür gibt man manuell die Dauer,
Startzeit und Intensität des Work-outs ein. Die App errechnet aus allen Daten
die verbrannten Kalorien. Die Steel HR ist lernfähig und erkennt mit der Zeit
die Sportarten Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton, Gewichtheben,
Basketball, Fußball, Volleyball, Tanzen und Boxen.
Daten
synchronisiert die Steel HR mit der "Health Mate"-App für iOS (ab
Version 8) und Android (ab Version 5). Die Bedienbarkeit der App überzeugt im
Vergleich zur Samsung Health App und der Garmin Connect App, die ich kenne, absolut.
Einige Einstellungen sind aufgrund der verzweigten Struktur anfänglich schwer
auffindbar, aber man gewöhnt sich sehr schnell an die Struktur der App. Die
Daten können auch in der Webversion eingesehen und ausgewertet werden.
Die
Uhr ist via Bluetooth permanent mit dem Smartphone verbunden und das unterbrechungsfrei.
Ein verlorenes Bluetoothsignal wird bei zu großer Entfernung zum Smartphone
leider nicht widergegeben, aber hierzu stehe ich mit den Entwicklern bereits in
Kontakt.
Die
Nokia Steel HR signalisiert in dem kaum sichtbaren Display auf 12 Uhr SMS,
Termine und Anrufe vom Smartphone, darüber hinaus kommen alle
Benachrichtigungen der Apps, die man in der Health App aktiviert hat, als
Laufschrift hier an. Egal ob WhatsApp- oder Threema-Nachrichten, Facebookbenachrichtigungen
oder Push-Mitteilungen der Nachrichtendienste, nichts verpasst man mit der
Steel HR, je nachdem, wie man die Einstellungen konfiguriert.
Die Nokia
Steel HR gibt es in den Größen 36 Millimeter mit 18-Millimeter-Armband und 40
Millimeter mit 20-Millimeter-Armband. Der Nutzer hat die Wahl zwischen einem
schwarzen und einem weißen Zifferblatt sowie zwischen einem silbernen und einem
roségoldenen Gehäuse. Ich nutze die 36 Millimeter Version in schwarz mit silbernem
Gehäuse. Das Armband lässt sich eigenhändig gegen eines der diversen Bänder von
Nokia/Withings aus Leder, Silikon und Textil austauschen, oder man kauft sich
ein 18- oder 20mm Standardarmband im Handel.
 |
Auch mit Metallarmband ein Hingucker |
Die Nokia
Steel HR ist seit Dezember 2017 im Handel. Der Herstellerpreis beträgt derzeit
179,95 Euro für alle Größen und in Kombination mit unterschiedlichen Armbändern.
Im Herbst 2018 ist sie als "Steel HR Sport" erschienen, diese
Variante schlägt mit 199,95 Euro zu Buche und seit Mitte Februar 2019 gibt es sie in einer "Limited Edition" für 229,95 Euro.
 |
Die Steel HR Sport |
Fazit: Ich hatte schon einige
Smartwatches, aber die Steel HR überzeugt mich aktuell am meisten – und zwar
aufgrund der Eleganz, der Technik, der Akkulaufzeit und des angenehmen
Tragekomforts. Ich brauche an meinem ziemlich schmalen Handgelenk keinen 46mm-Zeitmesser,
es geht auch schicker.
Let go Hybrid
…
Viele Grüße,
Peter
Bartsch – PUG-Mannheim
Bildquellen: Nokia, Withings, Google Play Store, ebay
Keine Kommentare:
Kommentar posten