An diesem unwetterträchtigen Wochenende
ist es Zeit, sich einmal einen Überblick zu verschaffen, über die vielen tollen
Warnapps, die es für Wetterbegeisterte und Freiluftaktivitätenplaner so gibt.
Ich möchte über alle Wetterbedingungen
rechtzeitig informiert sein und als Smartphonefreund nutze ich folgende Apps
dazu:
- Regenradar
- Regenvorschau
- Blitzalarm
- DWD Warnwetter
- Wetterwarner
- KATWARN
Nachfolgend möchte ich die Apps ganz kurz
vorstellen und auch gleichzeitig über den Warnstatus am Unwettersamstag (28.05.2016)
und der Unwetternacht von Samstag auf Sonntag (28./29.05.2016) informieren.
Regenradar
Schnell sehen, ob Regen kommt. Das
Regenradar von WetterOnline.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Aktuelles Regenradar für Deutschland,
Österreich und die Schweiz
- Regenprognose für die kommenden 90 Minuten
- Rückblick auf Regengebiete der letzten 90 Minuten
- Aktualisierung alle fünf Minuten
- Radarfilm 90 Minuten vor und zurück
- Automatische Standortbestimmung
- Direktzugriff über Wetterfavoriten
- Einfache und schnelle Suchfunktion
- Detaillierte Kartendarstellung
-
Keine Warnfunktion
Regenvorschau
RegenVorschau bietet eine kurzfristige Vorhersage der
Niederschlagsentwicklung (Regen oder Schnee) für den aktuellen Standort in
Deutschland basierend auf Radarmessungen.
Nach dem Start der Applikation wird zunächst
automatisch der aktuelle Standort bestimmt und danach die entsprechende
Vorhersage geladen mit Regenwahrscheinlichkeit und -intensität für die nächsten
zwei Stunden.
Außerdem kann eine Karte geladen werden, die den
aktuellen Niederschlag und dessen Bewegungsrichtung zeigt. Damit kann die
Niederschlagsentwicklung auch für deutlich mehr als zwei Stunden vorhergesehen
werden.
"Regenvorschau" hat keine Warnfunktion.
Blitzalarm
BlitzAlarm weiß immer ganz genau, wo
Gewitter sind und wohin sie innerhalb der nächsten Stunde ziehen. Aber
BlitzAlarm macht keine Wettervorhersage wie andere Wetter-Apps. Denn die Firma
nowcast misst die tatsächlichen Blitze professionell in Echtzeit und hat den
einzigartigen Algorithmus "Nowcasting" entwickelt, der die
Zugrichtung eines Gewitters für eine Stunde vorausberechnen kann. So kann
BlitzAlarm Gewitterzellen abbilden und informieren, ob und vor allem wann ein
Gewitter einem gefährdet. Das ist in dieser Präzision einmalig!
"Blitzalarm" hat die Gewitter
am Samstagnachmittag und in der Nacht von Samstag auf Sonntag minutengenau
vorhergesagt.
DWD
Warnwetter
Die WarnWetter App vom Deutschen Wetterdienst (DWD).
Detaillierte Informationen zur aktuellen Warn- und Wetterlage. Orte als Favorit
direkt auf den Homescreen einfügen, um per Push-Nachricht vor Unwettern gewarnt
zu werden und um über die aktuelle Wetterentwicklung informiert zu werden.
Inhalt im Detail:
- Übersicht über die aktuelle Warnlage für Deutschland
- detaillierte Informationen zur Warnsituation vor Ort durch amtliche Warnungen
incl. Warntrend
- konfigurierbare Warnelemente und Warnstufen für Push-Nachrichten
- zuschaltbare Alarmierungsfunktion bei Änderung der Warnlage vor Ort
- prognostizierte Zugbahnen u.a. von Gewitterzellen und Schneefallgebieten
(Warnmonitor)
- Ortsbezogene Prognosen und aktuelle Messwerte
- DWD - Niederschlagsradar
- aktuelle Satellitenbilder
- Modellvorhersagen für warnrelevante Ereignisse wie Sturm, Dauer- oder
Starkniederschläge
- Videoinformationen bei besonderen Unwetterlagen
- Optional: Google-Untergrundkarte, auf Wunsch inkl. aktueller Verkehrssituation
"DWD Warnwetter" hat am Unwettersamstag einwandfrei
funktioniert und beide Unwetter (Samstagnachmittag und in der Nacht von Samstag
auf Sonntag) korrekt gemeldet.
Wetterwarner
Die App bietet einen einfachen und komfortablen
Zugriff auf die mobilen Seiten des DWD (Deutscher Wetterdienst) auf der es das
aktuelle Wetter und Warnungen vor Unwetter gibt. Weiterhin gibt es die aktuelle
Waldbrand Warnlage und eine Pollenvorhersage und jetzt neu auch ein Regenradar.
Die APP stellt auch die aktuelle Waldbrandgefahr und den UV-Index dar.
Es gibt Unwetterwarnungen für alle Landkreise und eine
Wochenvorhersage der möglichen Unwetter Gefahren (Gewitter, Hagel, Schnee, Eis,
Sturm oder was auch immer).
Zusätzlich kann ein Hintergrundservice aktiviert
werden, der regelmäßig die Wetterwarnungen checkt und eine Unwetterwarung im
Display des Handys zeigt. Hierzu muss die App nicht gestartet sein. Hier wird
die Region verwendet die im Regionenfenster ausgewählt wurde. Eine zweite
Region kann in den Einstellungen aktiviert werden.
Auch die App "Wetterwarner" hat am
Unwettersamstag einwandfrei funktioniert und beide Unwetter (Samstagnachmittag
und in der Nacht von Samstag auf Sonntag) korrekt gemeldet.
KATWARN
"KATWARN" ist eine Service-App zur
Übermittlung von Gefahren- und Katastrophenwarnungen innerhalb Deutschlands.
Die App gewährleistet ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrenmeldungen,
wie Großbrände oder Extremwetter, und bietet dabei die Möglichkeit, sich immer
für den aktuellen Standort und zusätzlich für sieben weitere, frei wählbare
Orte informieren zu lassen. Diese Auswahl kann jeder Zeit aufgehoben, angepasst
und bei Bedarf ausgeschaltet werden. Durch Verwendung der energieffizienten
Ortung über Basisstationen und WLAN-Zugangspunkte (und nicht über GPS), wird
der Akku nur geringfügig belastet.
Neben den Deutschlandweiten Warnungen durch den
Deutschen Wetterdienst (DWD) setzen immer mehr Landkreise und kreisfreie Städte
in Deutschland KATWARN für Ihre kommunalen Warnungen ein. Eine Übersicht ist zu
finden unter www.katwarn.de
Die Benachrichtigungen werden dabei von den jeweiligen
Leitstellen der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes oder vom Deutschen
Wetterdienst ausgelöst.
Die App verfügt über folgende Funktionen:
- aktive Benachrichtigung (Push-Meldungen) über Gefahren
für bis zu acht Orte: neben dem aktuellen Standort (=“Schutzengel“) sieben frei
wählbare Orte
- postleitzahlgenaue Warnungen für die gewählten Orte mit Warntexten und
farbbasierter Klassifikation der Warnstufe
- kontinuierliche, anonymisierte Aktualisierung der Ortsinformationen, so dass
manuell keine weiteren Eingaben zum Standort nötig sind
- sofortige Benachrichtigung bei Betreten eines aktuellen Gefahrenbereichs
- Feedback-Funktion für Rückmeldungen an den App-Dienstleister
Auch die App "KATWARN" hat am
Unwettersamstag einwandfrei funktioniert und beide Unwetter (Samstagnachmittag
und in der Nacht von Samstag auf Sonntag) korrekt und sehr ausführlich gemeldet.
Mit diesem App-Paket bin ich für alle
Situationen gerüstet und vor Überraschungen vorbereitet. Der eine oder andere
mag jetzt vielleicht der Meinung sein, daß dies ein wenig übertrieben ist, aber
gute und ausführliche Information ist für mich sehr wichtig.
Alle hier genannten Apps waren bei der PUG-Mannheim schon einmal "App-Tipp" und wurden ausführlich vorgestellt. Einfach auf dieser Seite bleiben und die App-Tipps "von damals" nochmals lesen.
Nach der Installation der Apps sollte
man sich einige Minuten Zeit nehmen und die Apps nach seinen Belangen auch
einstellen. Hierzu gehören neben den Orten, an denen ich gewarnt werden möchte,
auch die Warnstufe, d.h. möchte ich schon vor leichtem Regen gewarnt werden,
oder erst bei heftigeren Vorfällen. Einmal eingestellt, funktionieren alle Apps
einwandfrei.
So kann man ziemlich gelassen
Wetterüberraschungen entgegen stehen.
Viele Grüße,
Peter Bartsch
PUG-Mannheim – Smartphones & More
Bild- und Textnachweis: Google PlayStore
Keine Kommentare:
Kommentar posten