Wir waren zu elft an diesem Novemberabend, um
gemeinsam das 174. Treffen der PUG-Mannheim – Smartphones & More zu
begehen.
Natürlich lag auch die aktuelle
Nachrichtenlage über dem Treffen, aber gerade deswegen war es eine gelungene
Abwechslung nach vielen Tagen gefüllt mit Terrornachrichten auch mal wieder
etwas Abwechslung geboten zu bekommen. Und für Abwechslung ist die PUG-Mannheim
ja weit über die Stadtgrenzen von Mannheim bekannt.
So trafen die ersten schon weit vor 18:00 Uhr
ein, um sich zunächst einmal von den Strapazen des Tages zu erholen und mit
guten griechischen Essen neue Kraft zu tanken. Es sollte abermals ein
Android-lastiges Treffen sein, waren doch über 80% der Geräte mit Android-OS
bestückt, aber auch die "Apple-Jünger" waren wieder da. Und einer der
"Apple-Jünger" hatte auch gleich ein ordentliches Problem mit an
Bord, welches es zu lösen galt. Alfons hatte nach seinem Gerätewechsel auf das
neue iPhone Threema einfach so wieder installiert und sich damit eine neue
Threema-ID vergeben. Damit war das Problem schon da. Er konnte nämlich die
Nachrichten der Threema-Gruppe der PUG-Mannheim nur noch empfangen, aber nichts
mehr hinein senden. Alfons hatte nicht ganz aufgepasst, wie das bei Threema
funktioniert, man kann nämlich mittels der internen Backup-Funktion seine
Threema-ID, aber auch alle Daten sichern und auf einem neuen, oder neu
aufgesetzten Gerät wieder herstellen.
Wie das funktioniert, sei nachstehend
nochmals hier erklärt:
Threema unterscheidet zwei Backup-Arten: Für
die Übertragung der ID benötigt man ein ID-Backup. In einem Daten-Backup ist
die ID auch integriert. Ein Daten-Backup kann jedoch nur zwischen gleichen
Betriebssystemen übertragen werden. Daher ist es wichtig, ein ID-Backup
durchzuführen. Die Durchführung eines ID-Backups ist nachfolgend beschrieben. Bei
der Übertragung einer ID auf ein neues Gerät gehen Chats, Medien und die
Vertrauensstufen (grün) verloren.
Wie funktioniert das Backup ?
iOS
- Um ein ID-Backup zu
erstellen, geht man zu "Meine ID", tippt unten auf "Backup"
und wählt Passwort. Passwort bitte gut merken, es wird bei der
Wiederherstellung benötigt.
- Nun werden die
ID-Daten (d.h. der privater Schlüssel) mit dem Passwort verschlüsselt und als
Text sowie als QR-Code angezeigt.
- Speichere nun das
ID-Backup an einem sicheren Ort ab. Man kann es sich auch via E-Mail zusenden.
- Man kann das
ID-Backup automatisch im nächsten iTunes / iCloud Backup integrieren lassen.
Android
- Um ein ID-Backup zu
erstellen, tippt man in Threema oben links auf die drei Balken und dann auf die
ID. Tippe in diesem Menü auf "ID sichern" und wähle ein
Passwort. Passwort bitte gut merken, es wird bei der Wiederherstellung
benötigt.
- Nun werden die
ID-Daten (d.h. Ihr privater Schlüssel) mit dem Passwort verschlüsselt und als
Text sowie als QR-Code angezeigt.
- Speichere nun das
ID-Backup an einem sicheren Ort ab. Man kann es sich auch via E-Mail zusenden.
- Man kann das
ID-Backup automatisch im Android Backup abspeichern.
Windows Phone
- Um ein ID-Backup zu
erstellen, geht man zu "Einstellungen" und tippt in der Liste auf
"Backup"
- Nun bitte auswählen,
wie das Backup gespeichert werden soll: auf OneDrive, als Text oder als
QR-Code.
- Tippe auf
"Backup der Threema-ID erstellen" und wähle ein Passwort. Passwort
bitte gut merken, es wird bei der Wiederherstellung benötigt.
- Nun werden die
ID-Daten (d.h. Ihr privater Schlüssel) mit dem Passwort verschlüsselt und
direkt auf OneDrive gespeichert bzw. als Text oder als QR-Code angezeigt.
WICHTIG: Die Daten liegen nicht bei Threema.
Threema kann Euch eure Daten nicht wiederherstellen !!!
Wenn Ihr das alles bei einem Gerätewechsel
oder einer Neuinstallation befolgt, geht uns niemand mehr und wir Euch
ebenfalls nicht mehr verloren ;-)
Wir haben es natürlich geschafft, Alfons
wieder am PUG-Leben außerhalb der Treffen teilnehmen zu lassen und konnten ihm
mit einem voll funktionsfähigen Threema wieder nach Hause entlassen.
Und beim nächsten Treffen im Dezember freue
ich mich auf die Vorstellung des neuen iPads, welches PUG-Mitglied Bernhard bis
dahin sein Eigen nennen wird.
Neue Geräte schmückten aber auch bereits beim
Novembertreffen den Tisch:
Gabriela führte erstmals ihr neues
"Galaxy S5" nach Mannheim zu einem PUG-Treffen aus und Raphael
glänzte mit seinem niegelnagelneuen "Galaxy S6 Edge Plus". Ein
wirklich schmuckes Gerät, welches sein "Galaxy Note 4" nun ersetzt.
Doch genau dieses "Galaxy Note 4" hat für einen sehr fairen Preis den
Besitzer gewechselt und bleibt – zumindest weitläufig – der PUG-Familie
erhalten.
Die LTE-Versorgung am PUG-Standort ist
hervorragend und so wurden Durchsätze von bis zu 50 Mbit/s gemessen. Das kommt
natürlich noch nicht ganz an LTE+ dran, welches von einem großen deutschen
Unternehmen in Magenta angeboten wird, aber auch mit an die 50 Mbit/s macht das
mobile Surfen schon richtig Spaß. Long
Term Evolution (LTE) ist eine Bezeichnung für den Mobilfunkstandard der
vierten Generation. Eine Erweiterung heißt LTE-Advanced bzw. 4G, sie ist
abwärtskompatibel zu LTE. Mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde sind je nach
Empfangssituation deutlich höhere Downloadraten als bei älteren Standards
möglich. Der von LTE-Mobilfunkanbietern dafür genutzte Frequenzbereich ist
ausschließlich das UHF-Frequenzband (auch Dezimeter-Wellenbereich genannt).
Dort werden mehrere Frequenzen verwendet, regional variierend im mittleren bzw.
oberen UHF-Bereich von ca. 700 bis 2600 Megahertz. Das Grundschema von
UMTS (3G) wird bei LTE beibehalten. So ist eine rasche und kostengünstige
Nachrüstung der Infrastrukturen der UMTS-Technologie z. B. auf LTE-Advanced
(4G) möglich. Ich bin seit einigen Tagen LTE-User mit bis zu 50 MBit/Sekunde
und ich empfehle hiermit allen, die es noch nicht haben: Holt es Euch !!! So
macht Smartphoneing richtig Spaß. Mit LTE geht richtig was, keine lange
Wartezeiten, bis sich Bilder aufgebaut haben, keine langen Downloads, einfach
klasse. Und bezahlbar ist das allemal. Gerne helfe ich individuell, den
passenden LTE-Tarif zu finden, wenn Ihr mich danach fragt.

David war die letzten Wochen geschäftlich am
anderen Ende der Welt und brachte uns hunderte von tollen Bildern seiner Reise
mit, die er auf seinem Tablet "Galaxy Tab S2" präsentierte. Moment
mal, "Galaxy Tab S2" ? Damit hätten wir doch noch einen Neuling bei
der PUG-Mannheim. Nicht nur die optimale Größe (9,7 Zoll) überzeugt, nein -
auch die inneren Werte sind beachtenswert: Samsung setzt im neuen Galaxy TAB S2
9.7 auf einen Exynos 5443 (1,3 und 1,9 GHz) mit acht Kernen sowie eine ARM
Mali-T760 als GPU. Zusammen mit 3 GByte Arbeitsspeicher ergibt das eine
perfekte Arbeitsgeschwindigkeit in allen Bereichen. Der integrierte Speicher
von 32 GByte lässt sich per microSD-Karte um bis zu 128 GByte erweitern.
Beachtlich: Samsung bringt diese Hardware in nur 5,6 Millimeter Dicke unter.
Zudem wirkt das Tablet trotz Kunststoffgehäuse hochwertig, gut verarbeitet und
macht damit einen sehr ordentlichen Gesamteindruck.
 |
Das Samsung Galaxy Tab S2 (Bildquelle: Samsung) |
Nun dauert es 4 Wochen, bis das letzte
Treffen der PUG-Mannheim im Jahre 2015 am 16.12.2015 stattfindet. Unser
traditionelles Weihnachtstreffen trägt die Nummer 175 und gibt uns damit gleich
einen doppelten Grund, das PUG-Jahr gebührend abzuschließen. Und ich bin
gespannt, was der Weihnachtsmann dieses Jahr im "Sportpark"
vorbeibringt …
Viele Grüße,
Peter Bartsch
PUG-Mannheim – Smartphones & More
Keine Kommentare:
Kommentar posten